Machen Sie aus Zielen Ergebnisse –
mit eSponse G2A | Goal-2-Action CRM-Omni-Avatar Suite
Stellen Sie sich vor, jedes Produkt- oder Vertriebsziel — vom Upselling-Boost im B2C-Shop bis zur Account-Expansion im B2B-Segment — würde sich automatisch in eine passgenaue, rechtskonforme Kundeninteraktion verwandeln. eSponse G2A übersetzt Ihre OKRs (Objectives and Key Results) per KI-gestütztem Goal Parser in dialogfähige Aktionen, orchestriert Omnichannel-Kampagnen, lässt markentreue 3-D-Avatare sprechen und erledigt zugleich alle Backend-Prozesse vom CRM-Eintrag bis zur Fakturierung. So wird aus jeder Zielvorgabe eine messbare Tat.
eSponse 6.0. internes CRM-UGC
zuerst Mehrwert für Ihre Kund:innen, dann für Ihr Team
Bestandteil in eSponse 6.G2A., 6.A., 6.B., 6.C. ab 1.11.2025
1) Gründe für Ihre Kund:innen
-
Schnellere, treffendere Antworten: UGC (user generated content) landet dort, wo Entscheidungen fallen – direkt im Case, Account oder in der Opportunity. Anliegen werden mit realen Kontextinformationen geklärt, Wartezeiten sinken spürbar.
-
Konsistente Kommunikation: Agent:innen greifen auf dieselben aktualisierten Inhalte zu (Fotos, Notizen, kurze Clips). Kund:innen erhalten weniger Rückfragen, mehr Lösungen beim ersten Kontakt.
-
Transparenz & Vertrauen: Automatisch geprüfte Inhalte sind gekennzeichnet („automatisch geprüft“). So wissen Kund:innen, wie Entscheidungen zustande kommen – ein Plus für Zufriedenheit und Loyalität.
-
Diskrete Behandlung sensibler Infos: PII-Erkennung/Maskierung schützt persönliche Angaben bereits beim Eingang. Das fühlt sich sicher an – und ist es auch.
2) Marketing-Gründe
-
From Voice-of-Customer to Action: Internes UGC macht Kundenstimmen schnell nutzbar – als präzise Inputs für Kampagnen, Messaging und Produktkommunikation, ohne öffentliche Freigabeprozesse.
-
Relevanz statt Rauschen: Automatische Klassifikation (Thema, Produkt, Intent) speist Segmente und Journeys. Dadurch steigen Öffnungs-, Klick- und Conversion-Raten, während Streuverluste sinken.
-
Content wiederverwenden – rechtssicher: Geklärte Lizenzen/Einwilligungen (consent_ref, license) ermöglichen die interne Wiederverwendung (z. B. als Knowledge-Snippet, Sales-Argument, Onboarding-Tipp).
-
Planbare Geschwindigkeit: Keine DSA-Transparenzberichte, keine öffentlichen Notice-&-Action-Schleifen – Ihr Team arbeitet fokussierter und liefert schneller.
3) System-Vorteile (Architektur, Betrieb, KPIs)
-
Entkoppelt & skalierbar: Ereignisgetriebener UGC-Hub (Kafka/NATS) trennt Erfassung, Anreicherung und CRM-Sync. Services für PII-Redaktion, Moderation, Klassifikation, Duplikat-Check sind modular.
-
Robuste Konsistenz: Transactional-Outbox + idempotente Upserts vermeiden Dual-Write-Fehler. Dead-Letter-Queues und Replay sichern Recovery.
-
Operative Klarheit: End-to-End-Tracing (Correlation-ID), Metriken (Lag, p95 Ingest→CRM, Moderations-Durchlaufzeit), Audit-Trails und Retention-Jobs machen Betrieb mess- und steuerbar.
-
Bessere Datenhygiene: SimHash/LSH erkennen Near-Duplicates; Regeln + ML filtern Spam. Ergebnis: saubere Wissensbasis, weniger Agent:innen-Friction.
-
Schnelle Medienwege: Ob Bilder, Audio oder kurze Clips: BLOBs im Object-Store, Metadaten im CRM – performant, kosteneffizient, Cloud-freundlich.
-
KPIs, die zählen: p95 Ingest→CRM ≤ wenige Sekunden, hoher PII-Recall, niedrige Idempotenz-Fehlerrate, schnelle DSAR-Erfüllung – alles sichtbar im Dashboard.
4) Rechtliche Gründe (EU/DE – pragmatisch gelöst)
-
Weniger Regulierungs-Exposure: Ohne öffentliches Portal greifen die DSA-Pflichten (Notice-&-Action, Statement of Reasons, Transparenzberichte, Trusted-Flaggers) in der Regel nicht. Das reduziert Rechts- und Prozessaufwand deutlich.
-
Volle DSGVO-Konformität – by design: Klare Rechtsgrundlage pro Zweck (z. B. Vertrag oder berechtigtes Interesse), Datenminimierung, Zweckbindung, definierte Aufbewahrungsfristen, DSAR-Exports und DPIA, wenn das Risiko dies erfordert.
-
AI-Transparenz ohne Reibung: Wo KI assistiert (Moderation/Klassifikation/Generierung), sorgen Kennzeichnungen und Hinweise für Nachvollziehbarkeit. High-Risk-Konstellationen werden dokumentiert und kontrolliert.
-
Kinderschutz im Standard: „Child-Flag“ + Altersprüfung/Elternnachweis bei Bedarf; altersangemessene Informationstexte.
Kurz:
Internes CRM-UGC schafft spürbaren Kundennutzen, liefert Ihrem Marketing präzisere Signale, hält die Technik schlank und robust – und reduziert regulatorische Komplexität. So verwandeln Sie Inhalte in Wirkung: sicher, schnell, skalierbar.
high End Kommunikation
eSponse 6X
Total KI und Avavatar CRM Kundenkommunikation
CRM-Avatare
XRM Extended Relationship Management
CEM Customer Experience Management
BPM Geschäfts-Prozess-Modellierung
BPM Business Process Management
NO-LIMIT Lösungen
Kunden jetzt zufrieden stellen!
24/7 in allen Kommunikations-Kanälen Avatare und KI im Einsatz
Kunden-Dialoge bedürfnisgerecht automatisch durchführen.
Ohne Kundenservice-Personal!
Avatare erledigen die Jobs!
Enorme Kosteneinsparungen!
Kundenbedürfnisse erkennen,
Lösungen sofort anbieten,
Erfolge umsetzen!
...Wir.
Seit über zwei Jahrzehnten widmen wir uns einem Dreiklang, der modernes, erfolgreiches Arbeiten definiert: Kommunikation, Organisation und künstliche Intelligenz. Aus diesen Säulen entwickeln wir wegweisende Softwarelösungen – einzeln als Best-of-Breed-Tool oder als integrierte Plattform, die alles verbindet. Unser Anspruch: den größtmöglichen Nutzen für unsere Kunden zu schaffen, egal ob Start-up oder Global Player. Schwerpunkt unserer Arbeit sind CRM-Software-Systeme.
Was uns antreibt
-
Umfassende Kommunikation – Omni-Channel-Erlebnisse, die Mitarbeitende, Kund*innen und Partner mühelos zusammenbringen.
-
Effektive Organisation – Prozesse, Projekte und Daten intelligent orchestriert, damit Teams sich auf Wertschöpfung statt Administration konzentrieren.
-
Wachsende Intelligenz – Selbstlernende Algorithmen, die mit jeder Interaktion präzisere Ergebnisse liefern und neue Potenziale erschließen.
Wissenschaft als Fundament
Unsere Lösungen entstehen in enger Kooperation mit Hochschulen und Forschungsinstituten. Jede Produktinnovation wird in kontrollierten Studien validiert, bevor sie den Markt erreicht. So verbinden wir praxisnahe Funktionalität mit akademischer Exzellenz.
Responsible AI, von Grund auf eingebaut
-
EU-KI-Verordnung 2024/1689: Unsere Responsible-AI-Governance ist vollständig konform und zertifiziert.
-
Transparente Bias-Minimierung: Wir legen offen, wie Trainingsdaten kuratiert werden und welche Prüfmechanismen Fairness sicherstellen.
-
Ethik-Board & Impact-Reports: Regelmäßige Evaluierungen dokumentieren gesellschaftliche Auswirkungen und leiten Verbesserungen ab.
Barrierefrei & inklusiv
-
EU-Barrierefreiheitsrichtlinie 2019/882: Alle Oberflächen sind ohne Einschränkungen nutzbar – von Screen-Reader-Support bis Tastaturnavigation.
-
Gendergerechte Sprache: Standard in UI-Texten, Dokumentation und Trainingsdaten.
-
Kulturelle Anschlussfähigkeit: Mehrsprachige Datengrundlagen und lokalisierte UX-Patterns stellen sicher, dass sich diverse Nutzergruppen verstanden fühlen.
Ihr Mehrwert
-
Schneller produktiv: Vorkonfigurierte Module ermöglichen Go-Live in Wochen, nicht Monaten.
-
Skalierbar & zukunftssicher: Microservice-Architektur und offene APIs machen Erweiterungen einfach.
-
Messbare Wirkung: KPI-Dashboards zeigen in Echtzeit, wie sich Effizienz, Kundenzufriedenheit und ROI entwickeln.
Unsere Einladung
Erleben Sie, wie ganzheitliche Kommunikation, Organisation und Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung gestalten, die heute überzeugt und morgen neue Erfolge schafft.
Mehr Informationen: info@dialsystems.de
dial systems GmbH
Katharinenstraße 30A,
20457 Hamburg,
Deutschland