Wie wird der eSponse-Anwender durch die Assistenten-Funktion unterstützt?
eSponse Assistenz-Systeme
Lab4ComCom Entwicklung in 2018
Digitale, menschliche und immer effiziente CRM-Kundenkommunikationen sind die Aufgaben von eSponse Varianten in der SaaS Portal Cloud.
eSponse erkennt den Kunden, seine Bedürfnisse und stellt das Medien-Mix zusammen, das zum optimalen Kommunikationsergebnis führt. Die Systemautomatik erzeugt immer die dazu passenden Kommunikationsprozesse und ab sofort die Empfehlungen des eSponse-Assistenz-Systems.
Jeder eSponse-Nutzer in jedem eSponse-System, ab 1.2.2020, wird in allen Teilbereichen der Software vom eSponse-Assistenz-System online bei der täglichen Arbeit unterstützt.
Immer fragt das Assistenzsystem den Nutzer, was kann ich für dich tun?
Die Anzeigen und Hilfen des Assistenzsystems beziehen sich immer auf die direkte oder indirekte Antwort des eSponse-Nutzers an das Assistenzsystem und seinem aktuellen Nutzerverhalten sowie den zu erwartenden nächsten Nutzerverhaltensweisen.
Das Beispiel, oben im Video, bezieht sich auf den Einsatz der Angebote des Assistenzsystems im medizinischen Kommunikationsbereich.
Wichtig! eSponse Assistenz ist immer aktiv!
Diese Software-Innovationen wurden im Lab4ComCom in 2018 entwickelt.
Hilfen aus dem Assistenzsystem (Auswahl):
Antworten aus der Datenbank
Empfehlungen aus dem eSponse-System-Fundus
KI entwickelte Antworten
Fragen des Assistenzsystems
Anleitungen zur Softwarenutzung
Hilfen in jeder Form
Kommunikationsverbindungen intern oder extern
Lösungen der Kollegen
Erinnerungen
Kalenderfunktionen
Team-Funktionen
Ausbildungen
Anleitungen zum Arbeitsprozess
Arbeitsprozesstransformationen
Motivationen
Internetzugang
Internetsuche
Clouds
Spezial-Software
Open Mind-Lösungen
Focus-Lösungen
Transformationen
Videos
Audios
Links
PIP-Anzeigen
Roboter-Assistenz
Werkzeuge
Shortcuts
Sprachsteuerung
Chat intern und extern
Foren
1:1 online Verbindung zum Software-Support
Es stehen weitere situative, individuelle 1000 Unterstützungsoptionen dem Nutzer zur Verfügung. Die Angebote der Unterstützungen wachsen permanent.
Unterstützungs- und Steuerungsformen des Assistenzsystems:
Sprache
Nutzerverhalten
Team-Verhalten
Lernkurven
Deep Learning
Texteingabe
Schlagworte
Code-Worte
Emotionen
Vorgaben
Einstellungen
Gestik
KI
Zeitparameter
eSponse-Controll
eSponse-Wächtersysteme
Content-Trends
Interne Wissensbasen
Externe Wissensbasen
Fehlererkennung
Fehlerquote
Video
Kalender
Statistik-Analysen
Referenzen
Team-Aufforderungen
Alexa
Google Assistent
Kommunikationen
Analysen
Alarmmeldungen
Arbeitsanweisungen
Hilfen
Darstellung Bildschirmaufteilung Basisprozesse und Assistenzprozesse
Hauptbildschirmfeld für Basis Softwareprozess
Beispiel:
Auftragsannahme Inbound
Auftragsannahme Outbound
Kundendienst Telefon
E-Mail-Kommunikation
Kunden-Chat
Video-Chat
Audio-Chat
Sachbearbeitung
sowie alle weiteren Aufgaben und Bearbeitungs- formen der Basis-Softwareprozesse gemäß der Systemkonfiguration.
Hier werden die Aufgaben, Bearbeitungsformen, Basisinformationen, Hilfen der Ampel und andere Inhalte zu den Arbeitsschritten angezeigt und bearbeitet.
Die Ausgestaltung dieses Feldes ist immer Aufgaben-, Prozess-, Ergebnis-, oder auf den effektivsten Arbeitsprozess bezogen.
Inhalte aus diesen Prozessen können in das Feld des Assistenten zur weiteren automatischen, teilautomatischen oder weiteren Bearbeitung auf einer anderen Ebene verschoben werden.
Bildschirmfeld für Assistenz Softwareprozess
Beispiel:
Hilfe
Anleitungen
Kundeninformationen
Internet-Zugang
Kunden-Chat
Chat intern
Team-Informationen
Sachbearbeitung-Hilfen
Optimierungsangebote
Hotline-Verbindung
usw.
Alle Assistenz Angebot sind individuell und werden durch die Software und dem Anwender gesteuert und angeboten. Die Angebote beziehen sich immer auf den aktuellen Stand der Basisprozess-Bearbeitung. Inhalte des Assistenten werden automatisch, teilautomatisch oder per drag and drop in den Basisprozess direkt oder indirekt unterstützend integriert.